ALDI ReisenALDI inspiriert - Wandern mit Hund

Unterwegs im Pfotentakt – mit Hund auf Wanderreisen

Mit deinem Hund zu wandern ist ein tolles Erlebnis: Natur erkunden, Eindrücke sammeln, Ruhe genießen und die Welt entdecken. Was wünscht man sich mehr? Gemeinsame Wandertouren mit deinem vierbeinigen Begleiter erfordern aber auch eine angemessene Vorbereitung. Wir haben bei Hundeprofi Martin Rütter nachgefragt. Seine Tipps findest du weiter unten. Du brauchst noch Inspiration für tolle Wanderrouten für Mensch und Hund? Ob Allgäu, Schwarzwald oder die Alpen: wir haben eine bunte Mischung an Möglichkeiten für dich zusammengestellt. Also, worauf wartest du? Mach dich mit deinem Vierbeiner auf den Wanderweg! 

Sortieren: beliebteste zuerst

Aktuell haben wir leider keine passenden Reisen zu diesem Thema. Stöbere durch unsere Reisewelt
oder lass dich von weiteren attraktiven Reisezielen inspirieren.

Mit dem Vierbeiner auf Entdeckungsreise - was empfiehlt Hundeprofi Martin Rütter?

Hunde empfinden es als aufregend, neue Pfade zu erkunden und unbekannte Düfte zu erschnüffeln. Für sie gibt es kaum etwas Schöneres, als Zeit mit ihren menschlichen Gefährten zu verbringen. Trotzdem ist nicht jeder Hund automatisch für ausgedehnte Wanderausflüge geeignet, wie Hundespezialist Martin Rütter betont. "Der Hund sollte an längere Strecken gewöhnt sein und über eine solide Grundkondition verfügen", so seine Empfehlung. 

Vor der Planung einer Wanderung ist es ratsam, den Rat eines Tierarztes einzuholen, um mögliche gesundheitliche Einschränkungen wie Ellbogen- oder Hüftgelenksprobleme auszuschließen. Bei Welpen, die jünger als zwölf Monate sind, sind die Gelenke noch nicht vollständig entwickelt, daher rät der Experte von Wanderungen in diesem Alter ab.

Was ist für die Planung eines Wanderurlaubs mit Hund zu beachten?

  • Prüfe die Wegbeschaffenheit & Streckenlänge
  • Nutze schattige Wege
  • Meide schmale Pässe & Kuhweiden 
  • Umwandere Treppen & Gitter 
  • Prüfe, ob Tollwut-Impfung & Kennzeichnung mit implantiertem Mikrochip notwendig sind (im EU-Ausland relevant)

Was gehört in den Hunderucksack?

Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung inklusive Zeckenzange sollte im Doggy-Bag nicht fehlen.  

Eine Notfall- und Kuscheldecke, z. B. aus Microfaser, kann zum kuscheln und für nasses Fell genutzt werden.

Mit einer Schleppleine kannst du deinem Vierbeiner etwas Freiheit gönnen. 

Ein Brustgeschirr gibt vor allem auf steilen Etappen mehr Sicherheit. 

Ein faltbarer Napf mit ausreichend Trinkwasser ist ebenso fester Bestandteil im Wandergepäck. 

Ausreichend Kotbeutel nicht vergessen.

Wie kann ich Stresssituationen entgegenwirken?

Leckerlis sind unverzichtbar und ein wahres Zaubermittel, um Hunden stressige Situationen zu erleichtern. Gerade Seilbahnfahrten können für Hunde eine große Herausforderung sein. "Fährt man hinauf, haben Hunde ähnliche Probleme wie wir Menschen und bekommen Druck auf den Ohren", erläutert Martin Rütter. Abhilfe schaffen Kau- und Schluckbewegungen. Während der Fahrt solltest du deinem Hund also am besten harte Leckerlis anbieten. 

Einigen Hunden fällt es möglicherweise schwer, sich in einem engen Raum mit vielen fremden Menschen aufzuhalten, was ebenfalls Stress verursachen kann. In solchen Situationen ist es von Bedeutung, dem Hund Schutz zu bieten und ihn abzuschirmen.

Mit Fell und Pfoten die Welt erkunden - wo soll es hingehen?

Es gibt eine breite Auswahl an potenziellen Wanderrouten, die sowohl für Zwei- als auch Vierbeiner geeignet sind. In Deutschland bietet das sanft hügelige und seenreiche Allgäu ideale Bedingungen für entspannte Ausflüge, während auch anspruchsvollere Strecken zur Auswahl stehen. Im Schwarzwald erstreckt sich ein weitläufiges Netz von Wanderwegen durch märchenhafte Wälder, gespickt mit kleinen Schluchten und sanften Anhöhen

Für diejenigen, die sich einer Herausforderung stellen möchten, warten die höheren alpinen Regionen mit atemberaubenden Panoramablicken. Wer eine längere Reise in Erwägung zieht, sollte den Alpe Adria Trail ins Auge fassen – ein Fernwanderweg, der durch Österreich, Italien und Slowenien führt.

Martin Rütter

Noch ein Tipp vom Hundeprofi:

"Legt nach langen Etappen auch mal einen Wellness-Tag ein!"

Denk dran, vorab deinen Hund bei der Unterkunft anzumelden, damit bei eurer Ankunft alles vorbereitet ist und ihr entspannt in den Urlaub starten könnt.